BJS & DSA

Bundesjugendspiele & Deutsches Sportabzeichen

Das Deutsche Sportabzeichen ist eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB). Es ist die höchste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports und wird als Leistungsabzeichen für überdurchschnittliche und vielseitige körperliche Leistungsfähigkeit verliehen. Die zu erbringenden Leistungen orientieren sich an den motorischen Grundfähigkeiten „Ausdauer“, „Kraft“, „Schnelligkeit“ und „Koordination“. Aus jeder dieser Disziplingruppen muss eine Übung erfolgreich abgeschlossen werden (Leistungsstufe Bronze). Der Nachweis der Schwimmfertigkeit ist notwendige Voraussetzung für den Erwerb des Deutschen Sportabzeichens.  

Das Deutsche Sportabzeichen wird verliehen für Kinder und Jugendliche an Jungen und Mädchen, ab dem Kalenderjahr, in dem das 6. Lebensjahr vollendet wird. 

Die leichtathletischen Inhalte des Leistungskataloges des Deutschen Sportabzeichens der 6-9jährigen sind gemeinsam mit dem Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) entwickelt worden und beinhalten die Grundsätze und Prinzipien alters- und entwicklungsgemäßer Wettkampfangebote in der Leichtathletik für Kinder. Die Angebote sind damit nahezu identisch mit den Angeboten des Wettkampfsystem Kinderleichtathletik des DLV. 


Grundsätze der leichtathletischen Angebote 

Vor allem Bewegungsfreude, Vielseitigkeit, koordinative Herausforderungen sowie hohe Bewegungszeiten sollten bei kindgemäßen Leistungsermittlungen im Vordergrund stehen. 

  • Koordinativ-technische Elemente stehen im Vordergrund, dem nachgeordnet sind konditionelle Aspekte. 
  • Prüfungen sind so zu gestalten, dass sich Kinder in einem kurzen Zeitraum und in einem überschaubaren Rahmen ständig bewegen können.  
  • Langes Anstehen und Warten auf den nächsten Versuch, z. B. durch zentimetergenaues Messen der Leistungen, sind zu vermeiden.   
  • Zonen in den Sprung- und Wurfwettbewerben ermöglichen das schnelle Erfassen erbrachter Leistungen/Weiten.   
  • Die Kinder erhalten eine direkte Rückmeldung ihrer erbrachten Leistung, wenn die Zonen durch Markierungen (idealerweise mit Angabe der erreichten Weite oder Punkte) kenntlich gemacht werden.   

Zusammenführung der Angebote – Überblick

Das Deutsche Sportabzeichen, die Bundesjugendspiele und das Wettkampfsystem Kinderleichtathletik des DLV lassen sich gemeinsam durchführen. Dies wird vor allem in den gemachten Disziplinangeboten, bzw. Prüfungsinhalten der drei Angebote deutlich, die miteinander synchronisiert wurden. Vordergründig sollen kindgerechte Bewegungsinhalte Kinder koordinativ und mit viel Bewegungsfreude herausfordern damit diese sich leistungsorientiert miteinander vergleichen und messen können. 

Durch die Zusammenführung der leichtathletischen Inhalte der Bundesjugendspiele und des Deutschen Sportabzeichens ist es möglich, dies nach alters- und entwicklungsgemäßen und damit nach kindgemäßen Grundsätzen durchzuführen. Um diese Zusammenführung im Grundschulbereich zu nutzen, müssen die Bundesjugendspiele in der Wettbewerbsform (Vielseitigkeitswettbewerb Leichtathletik) durchgeführt werden.

Bundesjugendspiele Deutsches Sportabzeichen BJS DSA BJS DSA BJS DSA BJS DSA
schnell laufen Schnelligkeit weit/hoch springen Koordination weit werfen/stoßen Kraft ausdauernd laufen Ausdauer
1./2. Klasse 6/7 Jahre 30 m 30 m Weitsprung (Zone) Weitsprung (Zone) Schlagball (80 g) (Zone) Schlagball (80 g) (metergenaue Messung) Lauf über 10 min Geländelauf
Transportlauf Mädchen: 8/12/17 min
Crosslauf Jungen: 10/15/20 min
3./4. Klasse 8/9 Jahre 40 m 30 m Weitsprung (Zone) Weitsprung (Zone) Schlagball (80 g) (Zone) Schlagball (80 g) (metergenaue Messung) Lauf über 15 min Geländelauf
Transportlauf Mädchen: 10/15/20 min
Crosslauf Jungen: 12/17/23 min
  10/11 Jahre   50 m   Weitsprung (cm-genaue Messung)   Schlagball (80 g) (metergenaue Messung)   Geländelauf
Mädchen: 15/20/30 min
Jungen: 17/25/35 min

 

 


Das muss beachtet werden!

1./2. Klasse:

schnell laufen – Schnelligkeit: Die Disziplinen sind identisch.

weit/hoch springen – Koordination: Die Disziplinen sind identisch.

weit werfen/stoßen – Kraft: Die Ausführung ist identisch.

  • Die Zonen bei den Bundesjugendspielen sind zwei Meter breit, beim Sportabzeichen wird metergenau gemessen.
  • Die Ergebnisse müssen entsprechend umgerechnet werden.
  • Beispiel: Ein Kind wirft 7,50 Meter weit. Das Ergebnis für die Bundesjugendspiele beträgt dann 4 Punkte (7,50 m befindet sich in Zone 4), für das Sportabzeichen beträgt das Ergebnis sieben Meter.

ausdauernd laufen – Ausdauer: Für die Bundesjugendspiele kann man zwischen dem Lauf über zehn Minuten, dem Transportlauf und dem Crosslauf wählen.

  • Um das Sportabzeichen zu erreichen, müssen die Kinder eine entsprechende Zeit ausdauernd laufen. Die Kinder können länger als die Dauer der Disziplinen der Bundesjugendspiele laufen, um die Leistung des Sportabzeichens zu erfüllen.
  • Beispiel: Ein 7 Jahre altes Mädchen läuft als Disziplin für die Bundesjugendspiele den Lauf über zehn Minuten, schafft es aber, noch sieben Minuten weiterzulaufen, und erreicht somit Gold im Bereich Ausdauer beim Sportabzeichen.            
  • Für das Sportabzeichen kann alternativ auch die Leistung des Laufabzeichens herangezogen werden.

3./4. Klasse:

schnell laufen – Schnelligkeit: Die Kinder laufen 40 Meter, gestoppt wird die Zeit sowohl bei 30 als auch bei 40 Metern. So hat man die Ergebnisse für die Bundesjugendspiele und für das Sportabzeichen.

weit/hoch springen – Koordination: Die Disziplinen sind identisch.

weit werfen/stoßen – Kraft: Die Ausführung ist identisch. Die Zonen bei den Bundesjugendspielen sind zwei Meter breit, beim Sportabzeichen wird metergenau gemessen.

  • Die Ergebnisse müssen entsprechend umgerechnet werden.
  • Beispiel: Ein Kind wirft 7,50 m weit. Das Ergebnis für die Bundesjugendspiele beträgt dann 4 Punkte (7,50 m befindet sich in Zone 4), für das Sportabzeichen beträgt das Ergebnis 7 m.

ausdauernd laufen – Ausdauer: Für die Bundesjugendspiele kann man zwischen dem Lauf über 15 Minuten, dem Transportlauf und dem Crosslauf wählen.

  • Um das Sportabzeichen zu erreichen, müssen die Kinder eine entspr. Zeit ausdauernd laufen. Die Kinder können länger als die Dauer der Disziplinen der Bundesjugendspiele laufen, um die Leistung des Sportabzeichens zu erfüllen.         
  • Beispiel: Ein 8 Jahre alter Junge läuft als Disziplin für die Bundesjugendspiele den Lauf über 15 Minuten, schafft es aber, noch zwei Minuten weiterzulaufen, und erreicht somit Silber im Bereich Ausdauer beim Sportabzeichen.          
  • Für das Sportabzeichen kann alternativ auch die Leistung des Laufabzeichens herangezogen werden.                                                                                                         

Aufpassen muss man dann, wenn Kinder in der 1. oder 2. Klasse älter als sieben Jahre und Kinder in der 3. und 4. Klasse älter als neun Jahre sind. Maßgeblich dafür ist das Jahr, in dem sie sieben bzw. neun Jahre alt werden, nicht ihr aktuelles Alter. 

Regeln für diesen Fall: 

schnell laufen – Schnelligkeit

  • Sind Kinder in der 1. oder 2. Klasse acht oder neun Jahre alt, laufen sie sowohl bei den Bundesjugendspielen als auch für das Sportabzeichen 30 Meter, die Disziplin ist also identisch.
  • Sind Kinder in der 3. oder 4. Klasse älter als neun Jahre, so laufen sie 50 Meter für das Sportabzeichen und 40 Meter bei den Bundesjugendspielen. Die Kinder können 50 Meter laufen, gestoppt wird sowohl bei 40 Meter als auch bei 50 Meter.                                                                                                  

weit/hoch springen – Koordination

  • Sind Kinder in der 1. oder 2. Klasse acht oder neun Jahre alt, ist die Disziplin sowohl bei den Bundesjugendspielen als auch beim Sportabzeichen identisch (Weitsprung in die Zone).
  • Sind Kinder in der 3. oder 4. Klasse älter als neun Jahre, so wird die Weite bei den Bundesjugendspielen in Zonen ermittelt, für das Sportabzeichen muss zentimetergenau gemessen werden. Dies kann gelöst werden, indem derselbe Sprung sowohl auf dem in der Sprunggrube liegenden Zonenband abgelesen als auch gleichzeitig mit dem Maßband gemessen wird.                               

weit werfen/stoßen – Kraft

  • Die Ergebnisermittlung erfolgt unabhängig davon, ob die Kinder in der 1. oder 2. Klasse älter als sieben Jahre bzw. in der 3. oder 4. Klasse älter als neun Jahre sind: Der Wurf ist identisch, die Ergebnisermittlung für die Bundesjugendspiele erfolgt in Zonen (à 2 m Breite), für das Sportabzeichen wird metergenau gemessen.                                                                                                       

ausdauernd laufen – Ausdauer

  • Ältere Kinder müssen zum Erreichen des Sportabzeichens länger laufen.
  • Beispiel: Ein zehn Jahre altes Mädchen in der 4. Klasse absolviert den Lauf über 15 Minuten. Sie schafft es, noch 5 Minuten länger zu laufen und erreicht dadurch Silber im Bereich Ausdauer beim Sportabzeichen.
  • Für das Sportabzeichen kann alternativ auch die Leistung des Laufabzeichens herangezogen werden.
  • Das Sportabzeichen kann erst ab sechs Jahren (in dem Jahr, in dem das Kind sechs Jahre alt wird) absolviert werden. Fünfjährige Kinder müssen noch ein Jahr älter werden.